...noch nicht überzeugt?
...senden Sie mir eine Nachricht und fragen Sie ein Muster an.

...senden Sie mir eine Nachricht und fragen Sie ein Muster an.
Fragen Sie jetzt einfach ein Muster an und testen Sie selbst!
Schichtstärke und Einwirkzeit sollten vor Projektbeginn durch das Anlegen mehrerer kleiner (ca. 10 cm x 10 cm) Testfläche ermittelt werden. Vergleichen Sie dabei die Wirkung des unverdünnten Produktes mit der eines mit ca. 10 % Wasser verdünnten Produktes. Bei Hartantifouling wirkt das mit Wasser verdünnte Produkt oftmals besser.
YachtStrip Antifouling Entferner vor dem Auftragen gut aufrühren und anschließend gleichmäßig mit einer Kelle oder mit einem Spachtel auf das Antifouling auftragen. Alternativ kann mit Wasser verdünntes YachtStrip mit einem Airlessgerät appliziert werden. Schützen Sie hierbei umliegende Boote, Autos und andere Oberflächen vor Sprühnebel! Wichtig: Entfernen sie vorhandenen Staub vor dem Auftragen des YachtStrip Antifouling Entferner von der Oberfläche um die Bildung einer Trennschicht zu vermeiden.
Verdünnen Sie YachtStrip Antifouling Abbeizer unter kräftigem Rühren mit ca. 10 % bis 15 % Wasser. Die Wirkung verbessert sich dadurch in manchen Fällen. Rühren Sie Wasser unter Verwendung eines Rührgerätes so lange ein, bis das YachtStrip cremig ist und nach dem Rühren eine „Kreisel-Struktur“ zurückbleibt. Es ist nicht grundsätzlich notwendig YachtStrip mit Wasser zu verdünnen, deshalb ist es wichtig aufgrund der Ergebnisse der Testflächen zu entscheiden.
Decken Sie aufgetragenes YachtStrip zeitnahe mit der YachtStrip Folie ab, um das Austrocknen des Produktes zu verhindern. Die Folie haftet in der Regel auch bei starkem Wind am Produkt. So kann das Verfahren auch bei widrigem Wetter eingesetzt werden. Die Folie kann mehrfach verwendet werden. Der Aufdruck sollte auf der YachtStrip abgewandten Seite, also zur Luftseite hin angebracht werden. Der Aufdruck kann sich durch YachtStrip lösen.
YachtStrip und die Antifoulinganstriche entfernen, sobald diese gut gelöst sind. Sektionsweises Vorgehen verhindert das Austrocknen des YachtStrip Antifouling Entferners und der zu entfernenden alten Antifoulingschichten. Entfernen Sie zuerst die Folie und schieben Sie anschließend die alten Antifoulingschichten mit einem Kunststoffspachtel oder einem Spachtel ab. Zum Schluss mit einem nassen Schleifvlies, einem nassen Schwamm oder einem Hochdruckreiniger nachwaschen und gut trocknen lassen. Alternativ können die Rückstände nach dem Trocknen durch Anschleifen entfernt werden. Die entfernen Beschichtungen sammeln und der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Entfernen Sie Antifouling Rückstände mit lauwarmem Spühliwasser und einem Schleifvlies sofort nach dem Abschieben des Antifouling. Gehen Sie hierbei sektionsweise vor und entfernen sie eine Folie nach der anderen. Reinigen Sie immer sofort nach, solange das Antifouling noch weich ist und lassen Sie dieses nicht wieder antrocknen. Nachdem die Rückstände entfernt wurden einfach völlig trocknen lassen und es kann mit dem Neuaufbau begonnen werden. Alternativ zum Abwaschen mit Spühliwasser können Sie verbleibende Rückstände austrocknen lassen und diese durch Anschleifen der Flächen entfernen, um z.B. den Primer zu schützen. Ein „neutralisieren“ ist nach dem Entfernen der Anstriche nicht nötig.
Die Einwirkzeit beträgt je nach Art und Anzahl der Antifouling Schichten zwischen 4 und 48 Stunden. Der Grundsatz “je länger, desto besser“ sollte bei der Verwendung von YachtStrip nicht angewendet werden. Oberhalb der weißen Linie können die Anstriche entfernt werden. Wartet man zu lange, trocknet der Anstrich wieder an und es kann der Anschein entstehen, dass der Anstrich nicht gelöst wurde. Faktoren wie Temperatur, Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit sowie Art und Anzahl der Antifouling Schichten beeinflussen die Wirkung des Produktes. Die Ergebnisse der Testfläche sollten angewendet werden. Bei Überschreitung der Einwirkzeit werden 1- und 2-Komponenten Beschichtungen (auch Epoxid-Beschichtungen – siehe folgende Grafik) unter Umständen angelöst. Des Weiteren kann es bei Holzbooten zu oberflächlichen Verfärbungen kommen (Diese können in der Regel mit einem Aufheller wieder beseitigt werden).
Antifoulinganstriche können bei optimaler Einwirkzeit und richtiger Anwendung entfernt werden, ohne Epoxid Primer anzugreifen. Antifoulingschichten werden je nach Anzahl, Art und Alter der Schichten innerhalb von 4 Stunden bis 48 Stunden gelöst. Epoxid-Beschichtungen benötigen in der Regel ca. 14 Stunden (bei geringer Antifouling Trennschichtstärke) bis ca. 55 Stunden (bei hoher Antifouling Trennschichtstärke). Das Antifouling bildet eine Trennschicht und verzögert dadurch den Kontakt von YachtStrip und den darunterliegenden Epoxid-Anstrichen entsprechend. Entfernen Sie die Antifoulinganstriche, sobald diese gut gelöst sind und reinigen Sie die Oberfläche anschließend mit Wasser. Beachten Sie die Ergebnisse der Testflächen. Bedenken Sie außerdem, dass die Antifoulinganstriche an verschiedenen Stellen unterschiedliche Schichtstärken haben können und die resultierende Einwirkzeit dadurch variieren kann. Bei “nass in nass” auf das Epoxid aufgetragenen Antifoulinganstrichen ist zu erwarten, dass der Primer stellenweise angelöst werden kann. In diesem Fall ist zu empfehlen, vor dem Aufbringen des neuen Antifouling eine weitere Primer Schicht aufzutragen.
Die empfohlene Umgebungstemperatur sollte bei der Verarbeitung nicht unter 7°C sein. Der chemische Prozess verlangsamt sich bei niedrigeren Temperaturen und dadurch werden die minimale Einwirkzeit und die maximale Einwirkzeit (siehe Grafik zum Thema Einwirkzeit oben) verschoben. Temperaturen über 10 °C und unter 26 °C sind in der Regel ideal. Ab ca. 26 °C verdunstet der Wirkstoff so schnell, dass es vor dem Lösen der Antifoulinganstriche zu einer Austrocknung kommen kann. Beachten Sie bitte auch, dass die Einwirkzeiten von der Temperatur zum Zeitpunkt der Bearbeitung abhängen und dadurch bedingt unterschiedlich zu den beim Anlegen von Testflächen ermittelten Zeiten sein können. Im Allgemeinen halbiert sich die Wirkzeit einer chemischen Reaktion in etwa bei Verdoppelung der Temperatur.
Der Verbrauch liegt bei ca. 300 g/m² bis 1500 g/m² und hängt von Anzahl, Art und Alter der zu entfernenden Antifoulingschichten ab. Grundsätzlich sollten Sie von einem Verbrauch von ca. 100 g/m² bis 130 g/m² pro zu entfernender Schicht ausgehen. Bei einer oder zwei zu entfernenden Antifoulingschichten sollten Sie jedoch mindestens ca. 300 g/m² auftragen.
Verglichen mit herkömmlichen Abbeizern sparen Sie mit YachtStrip erheblich an Material, Arbeitszeit und Kosten. Alternativ Entferner müssen aufgrund der niedrigen Tiefenwirkung oft mehrfach aufgetragen und entfernt werden. Mit YachtStrip hingegen können Sie bis zu 15 Schichten Antifouling in einer Anwendung entfernen.
YachtStrip und die entfernten Antifoulinganstriche müssen der Sonderabfallentsorgung zugeführt werden. Achten Sie beim Entschichten darauf, dass die entfernten Schichten vollständig aufgefangen werden. Weitere Informationen können jederzeit bei der lokalen, unteren Wasserbehörde eingeholt werden.